Sport trifft auf Kultur – der Berlinathon
„Kultur, Kilometer und Kiez-Vibes“ – so fassen die Veranstalter den Berlinathon mit wenigen Worten zusammen. Eine sehr treffende Beschreibung, denn bei dem Großereignis, das von April bis September in Berlin stattfindet, geht es vor allem um eines: Menschen zusammenzubringen. Was sich hinter dem Konzept verbirgt, wie Du Dich für den Berlinathon anmelden kannst und welche Aktivitäten geplant sind, verraten wir Dir hier.
Was ist der Berlinathon?
Der Berlinathon – eine Zusammensetzung aus den Wörtern Berlin und Marathon – ist ein sportliches Ereignis in Berlin, das von April bis September 2025 stattfindet. Trotzdem steht die sportliche Leistung nicht im Vordergrund. Gleichzeitig geht es nämlich darum, Berlin zu entdecken, die kulturelle Vielfalt der Stadt hautnah zu erleben, sich mit anderen Gleichgesinnten zu verbinden, kulinarische Leckereien zu kosten und gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen. Kurzum, Menschen aller Altersgruppen und Fitnesslevels sind beim Berlinathon dazu eingeladen, an einem Event teilzunehmen, das von Frühjahr bis Spätsommer Spaß verspricht.
Um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken, bilden die Veranstalter sogenannte Rennställe. Das sind Gruppen aus jeweils 15 Personen, die nach Wohnortnähe, aber auch Interessen zusammengestellt werden. Ein ausführlicher Fragebogen, der kurz vor Beginn von den Teilnehmenden ausgefüllt werden soll, ermöglicht ein möglichst gutes Match der einzelnen Rennstall-Mitglieder. Auch wenn ein Rennstall nicht alles zusammen machen muss – jeder Teilnehmende kann zum Beispiel individuell wählen, welche Abschlussstrecke angestrebt wird -, so ist der Hintergedanke dennoch, dass die Rennstall-Mitglieder im Laufe der Monate und durch die verschiedenen Events zusammenwachsen.
Was wird beim Berlinathon alles geboten?
Der Berlinathon endet im September mit einem Abschlusslauf. Dabei stehen verschiedene Strecken zur Auswahl – von 3 bis 30 Kilometer. Jeder Teilnehmende entscheidet sich bereits jetzt, welche Strecke er in einem halben Jahr schaffen möchte. Zusammen mit Angaben über das Fitnesslevel bildet diese Entscheidung die Grundlage für den individuellen Trainingsplan, den jeder Teilnehmende bekommt. Selbstverständlich musst Du Dich nicht an diesen halten – er soll lediglich eine Hilfestellung sein, wie Du Dich optimal auf den Lauf im September vorbereiten kannst.
Während der Vorbereitungszeit können die Teilnehmenden bei interessanten Kulturläufen mitmachen. Diese finden immer am letzten Sonntag des Monats statt. Im April erkunden die Laufenden dabei die Strecke auf dem Tempelhofer Feld, auf der auch der Abschlusslauf stattfindet. Im Mai werden künstlerische Highlights von Berlin laufend erkundet, unter anderem eine Galerie und ein Atelier. Der Juni steht im Zeichen der Kultur. Dieser Lauf beinhaltet unter anderem einen Besuch der Staatsoper. Im Juli geht es um Kulinarik – von Foodtrucks über Popup Restaurants bis Popcorn-Automaten werden hier verschiedene kulinarische Stationen abgeklappert. Tanzend verabschieden die Laufenden den August, und entdecken dabei die vielfältige Musikszene Berlins.
Parallel dazu gibt es 15 Podcasts, die die Teilnehmenden immer sonntags mit spannenden Informationen passend zum jeweiligen Monatsthema versorgen. Von Wissen rund ums Laufen über Kulturhighlights bis hin zu Berliner Musiklegenden ist sicher für jeden Teilnehmenden etwas dabei. Und damit zwischen den Podcastfolgen keine Langeweile aufkommt, erhalten alle Berlinathoner wahlweise vier Ausgaben des Magazins tipBerlin oder drei Ausgaben von The Berliner.
Das große Highlight – das, worauf alles hinausläuft – ist schließlich das Grande Finale am 14. September 2025.
Was ist das Grande Finale des Berlinathons?
Das Grande Finale bereitet dem Berlinathon ein würdiges Ende. Es handelt sich um ein Festival, das am 14. September von 10 bis 18 Uhr stattfindet. Mittelpunkt der Veranstaltung sind die Abschlussläufe auf dem Tempelhofer Feld. Dafür stehen sieben verschiedene Strecken zur Verfügung:
- Mini-Berlinithon (42 Meter)
- Berlinithon (421 Meter)
- Easy-Lauf (3 Kilometer)
- Spazierlauf (7 Kilometer)
- Jogginglauf (11 Kilometer)
- Halb-Marathon (21 Kilometer)
- Berlinathon (30 Kilometer)
Unabhängig davon, in welcher Zeit die jeweiligen Strecken zurückgelegt werden, erhält jeder Teilnehmende am Ende eine Medaille und einen Platz auf dem Siegertreppchen.
Parallel dazu findet ein vielfältiges Programm statt. Auf über 30 Bühnen und mit rund 3.000 Künstlern aus der Kunst-, Kultur- und Musikszene feiern die Teilnehmenden sich selbst und die letzten fünf Monate. Witzige Wettbewerbe wie die Kürung des skurrilsten Live-Running-Fotos oder des interessantesten Laufoutfits sorgen dafür, dass nicht nur die Lauf-, sondern auch die Lachmuskeln genug zu tun bekommen.
Wer kann beim Berlinathon teilnehmen?
Kurz und knapp: alle Menschen aus Berlin und näherer Umgebung! Für die Teilnahme an dem umfangreichen Event ist noch bis 20. März 2025 die Anmeldung mit vergünstigten Early-Bird-Preisen möglich. Dafür muss die jeweils passende Kategorie ausgewählt werden. Zur Auswahl stehen Tickets für Einzelpersonen. Schüler:innen, Student:innen, Rentner:innen und Inhaber:innen des Berlin Pass zahlen den ermäßigten Preis in Höhe von 33 Euro. Das reguläre Ticket ist jetzt noch für 66 Euro zu haben und wird ab dem 21. März 2025 77 Euro kosten. Wer das Konzept phänomenal findet und die Veranstalter finanziell unterstützen möchte, kann sich für das Supporter-Ticket entscheiden, das 99 Euro kostet.
Paare, die gemeinsam teilnehmen möchten, können sich für das Couple-Ticket entscheiden. Es kostet für beide zusammen 111 Euro und liegt damit 20 Euro unter dem Early-Bird-Preis für zwei Einzeltickets. Darüber hinaus garantiert ein solches Ticket, dass beide in einen gemeinsamen Rennstall eingeteilt werden.
Für Freundeskreise mit drei bis 15 Personen bietet sich das Freundeskreis-Ticket an. Jeder Teilnehmende zahlt mit diesem Ticket nur 44 Euro. Außerdem kann ein Freundeskreis angeben, ob sie auch in einen gemeinsamen Rennstall eingeteilt werden sollen.
Unternehmen können ebenfalls als Team am Berlinathon teilnehmen. Es werden Tickets für fünf bis zehn Personen angeboten, die noch bis 20. März 2025 666 Euro kosten (danach 777 Euro), oder von elf bis 15 Personen, die derzeit noch 888 Euro kosten (ab 21. März 2025 1111 Euro). Pacemaker, also Kulturschaffende, erhalten besondere Vergünstigungen und können bereits ab 22 Euro pro Person am Berlinathon teilnehmen. Dadurch soll besonders gewürdigt werden, welchen Beitrag diese Menschen zur Berliner Kulturszene leisten.
Wer sind die Veranstalter des Berlinathons?
Der Berlinathon wird einerseits von der Tip Berlin Media Group organisiert, der die beiden Zeitschriften The Berliner und tip Berlin angehören. Bei jeder Teilnahme am Berlinathon sind mehrere Ausgaben von einer der beiden Zeitschriften inklusive. Ein weiterer Veranstalter ist LebensLauf. Dabei handelt es sich um den „Inspirational Running Club“ von der Quadriga Hochschule Berlin.
Es handelt sich um eine CSR-Initiative (Corporate Social Responsibility), die keine kommerziellen Interessen hat und auch nicht öffentlich gefördert wird. Sollten aus den Anmeldegebühren Überschüsse verbleiben, die nicht für die Organisation der Kulturläufe und des Grande Finale verwendet wurden, werden diese gespendet.
Fazit zum Berlinathon
Bist Du auf der Suche nach Spaß und neuen Bekanntschaften? Möchtest Du Berlin neu entdecken oder vielleicht auch wiederentdecken? Interessierst Du Dich für Sport, Kultur, Kunst, Musik und alles, was dazwischenliegt? Dann ist der Berlinathon wie für Dich gemacht. Während Du über fünf Monate lang ein vielfältiges Programm in Berlin geboten bekommst, kannst Du mit den individuell auf Dich abgestimmten Trainingsplänen ganz nebenbei an Deiner Fitness arbeiten. Das Highlight erwartet Dich dann am 14. September auf dem Tempelhofer Feld: Das Grande Finale, bei dem Du Dich und Deine Entwicklung feiern kannst! Die Teilnahmeplätze sind begrenzt, also sichere Dir gleich jetzt Dein Ticket!
Keine Kommentare